Semesterticket

Aktuelle Probleme beim Ticket

Handy-Ticket wird nicht automatisch verlängert

Bei Studierenden, die auf die neue Version der NAH.SH-App gewechselt sind bzw. bei denen die neue App im Rahmen automatischer Updateeinstellungen installiert wurde, funktioniert die automatische Verlängerung des Deutschland-Semestertickets auf den Folgemonat nicht. Grund hierfür ist ein technischer Fehler infolge des umfangreichen Updates der NAH.SH-App. Der Fehler betrifft alle Smartphones/ Betriebssysteme (Android und iOS) und auch andere Produkte, insbesondere das Jobticket. Hingegen tritt der Fehler nicht auf, wenn noch die alte Version der NAH.SH-App oder der DB Navigator genutzt wird.

 

So lässt sich das Problem schnell und einfach lösen

Am einfachsten ist es, das Update der NAH.SH-App vorerst nicht auszuführen. Wurde die App hingegen bereits aktualisiert, besteht die Lösung darin, die Hintergrundaktualisierung des Handy-Tickets einmalig aktiv anzustoßen. Ist dies geschehen, aktualisiert sich das Ticket zu jedem Monatswechsel wieder wie gewohnt automatisch. Es handelt sich also um eine einmalige Aktion.

So geht’s:

  • Internet/ WLAN aktivieren.
  • Semesterticket in der NAH.SH-App öffnen.
  • Im Handy-Ticket in der Kopfzeile oben links drei Mal schnell hintereinander auf das angezeigte Datum/ die Ticketnummer tippen. Das Handy-Ticket für den Folgemonat wird sofort geladen.
  • Fertig! Die Internetverbindung kann nun bei Bedarf wieder deaktiviert werde.
  • Das geladene Ticket ist wie gewohnt offline nutzbar.

Alternativ kann das Semesterticket manuell entfernt und anschließend durch Eingabe von Ticketnummer und Nachnamen wieder neu hinzugefügt werden. Diesen Weg empfehlen wir ausdrücklich nicht, weil hierbei die Ticketnummer ggf. leicht vergessen werden kann. Zudem gibt es aktuell, ebenfalls infolge des App-Updates bei einigen Android-Geräten den Fehler, dass die Tastatur nicht eingeblendet wird und somit das Hinzufügen scheitert. Dann ist eine Lösung nur noch möglich, indem das Handy-Ticket in den DB Navigator geladen wird.

Änderungen in der NAH.SH-App

Erhöhung der technischen Mindestanforderung für iOS (Apple-Geräte) auf Version 16.7

Die erforderliche Version von iOS für die Nutzung der neuen NAH.SH-App wird auf 16.7 heraufgesetzt (bisher 15.7).
à Es werden alle iPhones der Modelle 8 und höher unterstützt.

Die Mindestanforderung für Android-Geräte bleibt unverändert bei Version 8.0.

 

Derzeit gibt es weniger als 500 aktive Nutzer der NAH.SH-App mit einer eine älteren iOS-Version – nicht ausgewertet werden kann, wie viele dieser Nutzer überhaupt ein Handy-Ticket haben oder das Deutschland-Semesterticket nutzen. Es ist, wenn überhaupt, von einer sehr geringen Betroffenheit auszugehen. Betroffene Studierende haben folgende Optionen:

 

  1. Handy-Ticket in der alten NAH.SH-App nutzen – dies ist vrstl. bis mindestens Ende 2025 möglich.

  2. Handy-Ticket in den DB Navigator laden, der ab iOS 15.1 lauffähig ist, und dort nutzen (Dazu im DB Navigator Menüpunkt „Reisen“ und anschließend das Plussymbol anwählen).
    à  Diese Option soll grundsätzlich nur auf Nachfrage kommuniziert werden.

Handy-Tickets werden an anderer Stelle abgelegt

Infolge einer geänderten Menüführung werden Handy-Tickets in der neuen NAH.SH-App an einer anderen Stelle abgelegt (siehe Screenshot).

Das Deutschland-Semesterticket findet sich neu unter dem Menüpunkt „Job | SeTi“.

Einheitlicher Preis: Das Deutschlandticket-Semesterticket wird bundesweit einheitlich mit einem Rabatt von 40 Prozent auf den regulären Preis des Deutschlandtickets ausgegeben. Der Preise des Deutschlandtickets ist 58,00 Euro bedeutet für das Deutschland-Semestertickets 208,80 Euro pro Semester. Im Falle zukünftiger Preisanpassungen des Deutschlandtickets würde der Preis des Semestertickets nach der oben stehenden Formel automatisch neu ermittelt werden.

Ausgabe nur im Solidarmodell. Das bedeutet, dass alle Studierende*n einer teilnehmenden Hochschule ein Deutschlandticket erhalten und über den Semesterbeitrag zahlen.

Hier klicken für weitere Infos über das Deutschland-Semesterticket

Hier klicken, um das Semesterticket zu bestellen

Preis

Das Deutschlandticket-Semesterticket wird bundesweit einheitlich mit einem Rabatt von 40 Prozent auf den regulären Preis des Deutschlandtickets ausgegeben.

Das Ticket als Chipkarte

Für den Fall, dass es dir nicht möglich ist, das Semesterticket mit dem Handy zu nutzen, besteht über den AStA die Möglichkeit, es als Chipkartenticket zu beantragen.

Wende dich hierzu einfach an die Koordinatoren.

Ansprechperson

Die erste Anlaufstelle bei allen Fragen sind unsere Koordinatoren Alexandra und Marcel. Diese sind während der Öffnungszeiten im Büro zu erreichen.

Sie wissen auch bei welchen Problemen Ihr euch an die Hochschule oder die NAH SH wenden müsst.

Bei Problemen mit dem Semesterticket ist hier die Anleitung zur Lösung.

Handy-Tickets werden in Einzelfällen trotz aktiver Internetverbindung nicht auf das nächste Semester bzw. den nächsten Kalendermonat verlängert. Sie können dieses Problem selbst beheben, indem Sie die folgenden Schritte durchführen:

 Deaktivieren Sie vorübergehend Ihr WLAN; es wird eine aktive Internetverbindung benötigt.

Öffnen Sie Ihr Handy-Ticket.

Notieren Sie sich die 9-stellige Ticketnummer, die Sie auf der dritten Seite des Handy-Tickets finden, unten unter "Ticket-Nr.".

Entfernen Sie nun Ihr Semesterticket aus der NAH.SH-App, indem Sie in der Kopfzeile des geöffneten Tickets die drei Punkte anwählen und "Entfernen" auswählen.

Schließen Sie die NAH.SH-App.

Bitte öffnen Sie die NAH.SH-App erneut und fügen Sie Ihr Semesterticket wieder hinzu. Dazu nutzen Sie den Menüpunkt „Semesterticket“ und anschließend „Semesterticket hinzufügen“ - geben Sie hier die notierte Ticketnummer und Ihr Geburtsdatum ein.

Sie können Ihre WLAN-Verbindung nun wieder einschalten.

Erstattungsformular

Setz dich gerne mit uns in Kontakt.

Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen markiert (*).

Kontakt

Papierladen

Öffnungszeiten

Montag–Donnerstag
09:00–13:00 Uhr
Freitag–Sonntag
geschlossen

Standort

im Gebäude 14 hinter dem B-Gebäude