Liebe Studierende,
Derzeit gelten eingeschränkte Sprechzeiten. Bitte kontaktieren Sie uns vorher per E-Mail.
Montag, Mittwoch, Donnerstag
9:00 – 15:00
Reguläre, offene Sprechstunde
Montag
9:00 – 12:00
Montag
13:30 – 15:30
Mittwoch
9:00 – 12:00
Donnerstag
9:00 – 12:00
Bitte beachten Sie, dass das Gebäude aufgrund der Corona-Pandemie bis auf weiteres geschlossen ist. Ein Zugang ist nur nach vorheriger telefonischer oder per E-Mail erfolgter Absprache möglich.
Bis auf Weiteres gelten die Notfallsprechzeiten. Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns per E-Mail.
Trotz der aktuellen Entwicklungen möchten wir Ihnen seitens der Studienberatung die Möglichkeit geben, im Bedarfsfall neben telefonischem oder elektronischem (E-Mail) Austausch eine Beratung ohne persönliches Erscheinen in Anspruch zu nehmen.
Hierfür haben wir die Möglichkeit einer Online-/Chat-Beratung nach Terminvereinbarung geschaffen. Bitte schreiben Sie im Bedarfsfall eine kurze E-Mail an studienberatung@hs-flensburg.de Wir werden Ihnen dann eine entsprechende E-Mail entsprechenden Link mit den Anmeldeinformationen und Terminen zukommen lassen.
Funktion | Name |
Kanzlerin | Sabine Christiansen |
Koordinator | Klaus Guckel/ Uwe Carstensen |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | Stefanie Wisser |
Leiterin Personalabteilung | Dörte Schläger-Carstensen |
Leiter Gebäudemanagement | Uwe Carstensen |
Leiter Technisches Gebäudemanagement | Dirk Spannhake |
Leiter Zentrale IT | Helge Holtorf |
Sprecher der Sicherheitsbeauftragten/ Schwerbehindertenvertreter | Marc Laatzke |
Pressesprecher | Torsten Haase |
Justitiar | Michel Voss |
Vorstand des AStA | Jan Bastian Rauschen/Marcel Großkopf |
Personalrätin - Technik und Verwaltung | Monika Tinzmann |
Personalrat - Wissenschaft | Uwe Zimmermann |
Anwendung | Wo verfügbar | Beschreibung | Vorteile / Nachteile | Preis | Hilfestellungen | Anmerkungen |
MS Powerpoint mit Audio oder Video (Bildschirmpräsentation aufzeichnen) – für Windows | MS Office 365 für alle HS FL Angehörigen frei verfügbar (https://hs-flensburg.de/studium/service/IT-services/office365) In Powerpoint unter Menüpunkt Bildschirmpräsentation àBildschirmpräsentation aufzeichnen | Zur Vertonung einer Powerpoint-Präsentation (zusätzlich möglich: visuelle Aufnahme der/s Sprechenden oder anderer Dinge)
| · Basis-Tool, geringe Einstiegshürde, wenig technische Kenntnisse erforderlich; · Aufzeichnung jeder einzelnen Folie kann korrigiert werden; · Einfaches Speichern im ppsx oder mpeg-4 oder Windows Media File Format möglich; Dateigröße kann komprimiert werden (unter Menüpunkt „Datei") | Kostenlos für HS FL Angehörige | Erstellte Datei möglichst speichern im Format mp4 (lesbar mit den meisten Media Playern) | |
Screenshot-App in MacOS (ab Version 10.14 Mojave) | Umschalt-Befehl-5
| Screencaptures inkl. Audioaufnahme | · angenehme und leichtgewichtige Lösung, gute Qualität der Videos · Einfaches Speichern im mov Format möglich · Finale Dateien sind recht groß. Mögliche Lösung: kostenlose open-source App Handbrake (https://handbrake.fr/), um die Videos in eine weniger große Datei zu encoden
| Kostenlos für Mac-Nutzer/innen | Für Nutzer/innen älterer MacOS-Versionen Aufnahmen mit dem Quick Time Player problemlos möglich
Erstellte Datei möglichst speichern im Format mp4 (lesbar mit den meisten Media Playern) |
Anwendung | Wo verfügbar | Beschreibung | Vorteile / Nachteile | Preis | Hilfestellungen | Anmerkungen |
OBS Studio (Open Broadcaster Software) | https://obsproject.com/de (für Windows 8, 8.1 und 10, macOS 10.12+ und Linux) | Kostenlose Open-Source-Software für Videoaufnahmen und Live-Streaming | · Einzelne Kollegen haben dieses Tool getestet und positive Erfahrungen gemacht. · Weitere Tests gibt es noch nicht. | Kostenlos (open-source) |
| |
Screen-O-Matic | https://screencast-o-matic.com/
| Kostenlos für 15 Minuten-Clips nutzbar, einfaches schnelles Aufzeichnen | · kostenloses einfach zu bedienendes Tool (Webcam + Screencast) · ohne Video-Nachbearbeitung. · Speichern direkt als MP4-Video
| Kostenlos (Open Source) | Tutorial zum Erstellen von Kursen: https://docs.google.com/document/d/1WZfqIotL21o0qPpmP1MBBHYTDK0RxvFR6g8efQTnu70/edit |
|
Anwendung | Wo verfügbar | Beschreibung | Vorteile / Nachteile | Preis | Hilfestellungen | Anmerkungen |
Jitsi |
Meetingraum: https://meet.jit.si.
| Open-source Alternative zur Webkonferenz von DFN | Vorteile: · Wann immer ich es genutzt habe, lief das Tool sehr stabil. · Das Tool hat die wichtigsten Funktionen, die DFN auch bietet. · Es ist möglich einen Raum zu öffnen, indem einfach der gewünschte Name des Raumes in die Adresszeile eingegeben wird, z. B. https://meet.jit.si/Thermodynamik-Witte. · Der Raum kann auch mit einem Passwort geschlossen werden.
Nachteile: · Es gibt keine "Rollen" bei den Teilnehmern. Es ist also nicht möglich, Gäste von Anfang an stummzuschalten oder wieder aus dem Raum zu entfernen. · Es ist (meines Wissens) nicht möglich, einen Raum zu reservieren. Herzlichen Dank an Francesco Witte für diese Analyse | Kostenlos (Open Source) | FAQ unter https://jitsi.org/user-faq/ |
1- Die zur Zeit stetig wegen des Corona-Virus durchdigitalisierte Arbeitsweise schafft leider auch neue Angriffsmöglichkeiten für Cyber-Betrüger. Seien Sie insbesondre skeptisch, wenn Sie per Email auf Seiten verwiesen werden (Phishing-Angriffe).
2- Der Email-Austausch zwischen Ihnen und den Studierenden sollten möglichst, insbesondere in großen Lehrveranstaltungen, auch durch StudIP, z.B. durch "Nachricht an alle (Rundmail)", erfolgen. Damit ist die Korrektheit einer Email etwas einfacher zu prüfen (z.B. Eine Doppelkontrolle eines URLs für eine Video-Konferenz ist durch Email und StudIP möglich).
3- Tools und Software sollten nur direkt vom Anbieter Seiten oder auf den offiziellen Seiten heruntergeladen werden. Installieren Sie auf keinen Fall eine neue Software oder ein neues Tool wenn eine verdächtige Mail Sie mit einem Link dies auffordern sollte.
4- Wenn Sie die Tools für Webinar, Online-Vorlesung, Web-Konferenzen benutzen, beachten Sie unbedingt, dass alle Daten während der Übertragung geschützt werden müssen. Daher sollten Sie die Tools wählen, die mindestens 128-Bit-AES- (Advanced Encryption Standard) und TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) bieten.
5- Es ist zu empfehlen, dass Sie automatische Updates für die verwendeten Tools ermöglichen.
6- Sichern Sie Ihre Daten wenn möglich in regelmäßigen Intervallen mittels einer externen Festplatte. Zusätzlich ist sinnvoll, eine weitere Sicherung in der Cloud durchzuführen (z.B. OwnCloud).
Die Zentrale Hochschulbibliothek öffnet eingeschränkt ihren Betrieb.